Buchweizen

Buchweizen
Lange Zeit diente er als Grundnahrung mancher der kräftigsten Völker Europas. Jetzt hat man die Tugend dieser Getreideart wieder entdeckt.
Generell unterscheidet man zwischen:
- den gemeinen Buchweizen auch Heidekorn genannt, Anbau in Nordwestdeutschland, Mittelrußland, Österreich, USA, Kanada und Japan
- den tatarischen Buchweizen, Anbau in Südrußland
Besondere Eigenschaften
Buchweizen ist reich an Vitamin B1, B2 und Niacin.
Ferner enthält er Calzium, Magnesium und vor allem das für den Knochenbau wichtige Phosphor.
Buchweizen zeichnet sich durch seinen milder, nussiger Geschmack aus.
Buchweizen zeichnet sich durch seinen milder, nussiger Geschmack aus.
Geeignete Verwendungsmöglichkeiten
Seine Nährwerte machen ihn besonders bedeutsam für Geschwächte und Kinder ab ihrem ersten Lebensjahr.
Besonder gut genießbar als Brei, Grüze, Schrot, Pfannkuchen, Salat, Buchweizentorten und -kuchen.
Unsere Rezeptempfehlung:
Unsere Rezeptempfehlung: